Aktuelle Kreditzinsen vergleichen und sparen

1. Kreditzinsen vergleichen lohnt sich

Die Bereitstellung eines Kredits erfolgt nicht kostenfrei. Über die Höhe der Finanzierungskosten entscheidet der Kreditzins, der stets in Prozent angegeben wird. Je größer der Zinssatz, desto höher fallen die Kosten der Finanzierung aus. Der Zinssatz selbst kann je nach Bank in der Höhe variieren, weshalb es für angehende Kreditnehmer umso wichtiger ist, Kreditangebote verschiedener Banken zu vergleichen.

2. Die einzelnen Zinsarten im Überblick

Sollzins: Er steht für den rechnerischen Zins, der auf den Nettodarlehensbetrag angewendet wird. Zeitliche Faktoren und ggf. anfallende Gebühren sind in ihm nicht berücksichtigt. Wer ein Darlehen selbst berechnen und beispielsweise einen Tilgungsplan erstellen möchte, sollte stets diesen Zinssatz heranziehen.

Effektiver Jahreszins: Wird auch als Vergleichszins bezeichnet, weil er die zeitliche Verschiebung bei der Tilgung sowie Bearbeitungsgebühren berücksichtigt. Durch ihn werden Kredite desselben Typs vergleichbar gemacht. Das Darlehen mit dem niedrigeren Effektivzins ist im Regelfall (sofern keine besonderen Abweichungen bei der Finanzierung bestehen) am günstigsten.

Immobilien-Disagio: Steht für einen Abschlag auf den Kreditbetrag, der am Ende an den Kreditnehmer ausgezahlt wird. D.h. der Kreditnehmer erhält nicht den vollen Betrag, muss den Kredit aber dennoch in voller Höhe zurückzahlen. Primär werden Disagios vereinbart, um eine steuerliche Optimierung der Finanzierung vorzunehmen.

Kontoüberziehung Dispozinsen: Wird das Konto überzogen, fallen Zinsen an. Dispozinsen zeichnen sich dadurch aus, dass sie variabel sind und somit von der Bank jederzeit in der Höhe angepasst werden können. Sie zählen zu den höchsten Zinsen am Markt.

3. Der effektive Jahreszins ist entscheidend

Soll- und Effektivzins sorgen bei angehenden Kreditnehmern immer wieder für Verwirrung, oft ist unklar, auf welchen Zinssatz zu achten ist. Entscheidend ist in diesem Zusammenhang die Frage, worum es letztlich geht. Wie bereits angerissen wurde, empfiehlt sich der Sollzins zur Kreditberechnung. Wer beispielsweise die Finanzierungskosten mithilfe einer Excel-Tabelle selbst berechnen möchte, liegt mit ihm genau richtig.

Geht es hingegen darum, Kreditangebote verschiedener Banken hinsichtlich ihrer Kosten miteinander zu vergleichen, ist der effektive Jahreszins heranzuziehen. Als Vergleichszins erleichtert er die Bewertung einzelner Angebote sehr deutlich. Alle wichtigen Kostenfaktoren sind in ihm bereits berücksichtigt, sodass eine Bewertung anhand der Zinshöhe möglich ist. Allerdings müssen die Finanzierungsangebote ähnlich konzipiert sein, damit diese Form des Vergleichs in Betracht gezogen werden kann. Es ist beispielsweise nicht möglich, Raten- und Dispokredit einzig und allein auf Basis des Effektivzinses miteinander zu vergleichen.

4. Sind aktuelle Kreditzinsen für alle Kunden gleich?

Banken wird gelegentlich nachgesagt, sie würden nicht alle Kunden gleich behandeln. Bei der Vergabe von Krediten kann dies durchaus zutreffen. Es kommt vor, dass einige Antragsteller bessere Zinsen als andere angeboten bekommen. Grund dafür ist die jeweilige Bonität: Viele Geldinstitute wägen ab, wie leicht es einem Kunden fällt, den angefragten Kredit zurückzuzahlen. Je höher das Einkommen bzw. der Teil, der nach Abzug der Kosten übrig bleibt, desto geringer das Risiko der Bank.

Allerdings verfahren nicht alle Geldinstitute auf diese Weise. Schlussendlich kommt es darauf an, ob die Kreditzinsen bonitätsabhängig oder bonitätsunabhängig ermittelt werden. Im ersten Fall nimmt die Bonität einen Einfluss auf die Zinshöhe, im zweiten Fall wird hingegen sämtlichen Kunden derselbe Zinssatz eingeräumt.

Lange Zeit wurden Kreditzinsen fast ausschließlich unter Berücksichtigung der Bonität festgesetzt. Im Bereich der Ratenkredite schwenken jedoch immer mehr Banken auf die bonitätsunabhängigen Zinsen um, weil sie die Bearbeitung der einzelnen Kreditanträge maßgeblich beschleunigen.

Welche der beiden Varianten besser ist, lässt sich pauschal übrigens nicht sagen. Stattdessen kommt es ganz auf die persönliche Situation an. Zahlreiche Kreditnehmer profitieren vom einheitlichen Zinssatz, wobei es aber auch Personen gibt, die aufgrund ihrer Einkommens- und Vermögenssituation von bonitätsabhängigen Kreditzinsen profitieren. Weitere Informationen finden Sie in unserem Ratgeber Kredit richtig aufnehmen.

5. Welche Faktoren beeinflussen die Kreditwürdigkeit und Kreditzinsen?

Es gibt eine ganze Reihe an Einflussgrößen, die sich auf die Höhe der Kreditzinsen auswirken. Da wäre zum Beispiel die Entwicklung am Zinsmarkt, der sich keine Bank entziehen kann. Sollten die Marktzinsen steigen, ist es nur eine Frage der Zeit, bis die Geldinstitute nachziehen und ihre Kreditzinsen erhöhen. Allerdings gibt es Einflussgrößen, die sich auf die Kreditzinsen für den einzelnen Kreditnehmer individuell auswirken. Nachfolgend werden sie erläutert.

Faktoren beim Vergleich:  Innerhalb eines gewissen Rahmens kann der Interessent selbst Einfluss auf die Höhe des Kreditzinses nehmen. Da wäre zunächst die Festlegung von Kreditbetrag und Laufzeit. Bei Kleinkrediten drohen oft geringfügige Zinsaufschläge, ebenso wie bei sehr hohen Kreditbeträgen. Außerdem führt die Wahl langer Laufzeiten zu höheren Kreditzinsen. Ebenso ist der Verwendungszweck nicht außer Acht zu lassen. Wer Sicherheiten stellen kann, weil beispielsweise ein Pkw finanziert wird, kann ebenfalls in den Genuss eines Zinsvorteils gelangen.

Bonität: Auf den Einfluss der Bonität wurde bereits hingewiesen. Allerdings wird der Begriff an sich oft falsch verstanden. Es sind nicht ausschließlich die Daten, die im Schufa Profil stehen, die letztlich über Kreditvergabe und Zinssatz entscheiden. Zur Ermittlung der Kreditwürdigkeit werden ebenso die Einkommens- und Vermögensverhältnisse überprüft. Die Banken achten vor allem darauf, wie viel Geld vom Einkommen tatsächlich zur freien Verfügung steht und ob weitere Kreditverbindlichkeiten existieren.

6. Kreditzinsen berechnen und vergleichen

Angesichts der Zinsunterschiede, die zischen Finanzierungsangeboten einzelner Kreditbanken bestehen, sollte sich kein Interessent voreilig festlegen. Sinnvoller ist es, mehrere Angebote einzuholen und zu vergleichen. Nur so ist es möglich, am Ende einen Kredit mit hervorragenden Konditionen abzuschließen.

Der eigentliche Vergleich lässt sich auf unterschiedlichem Wege angehen. So ist es zum Beispiel möglich, einzelne Finanzierungsangebote detailliert selbst zu berechnen. Allerdings ist der hiermit verbundene Arbeitsaufwand ganz enorm. Wir raten deshalb zum Vergleich mit unserem Kreditrechner. Er ermittelt nicht nur Banken, deren Kredite für eine Finanzierung infrage kommen, sondern berechnet auch gleich die aktuellen Zinssätze. Es werden die Effektivzinsen angezeigt, die es wiederum gestatten, die einzelnen Finanzierungen direkt miteinander zu vergleichen.

Die Kreditzinsen werden von mehreren Faktoren beeinflusst. Hier erfahren Sie, wie man Banken und Kredite mit besonders niedrigen Zinssätzen findet.

Nutzen Sie unseren unabhängigen & geprüften Rechner. Ihre Daten werden SSL verschlüsselt übertragen und sind somit sicher.

Eine der wichtigsten Einflussgrößen auf die Kosten einer Kreditfinanzierung ist jedoch die Wahl des Kreditgebers. Die einzelnen Banken setzen ganz unterschiedliche Zinskonditionen fest. Daher ist es wichtig, bewusst auf die richtige Bank zu setzen. Besonders Direktbanken gelten als sehr empfehlenswert. Vor allem wenn man einen günstigen Sofortkredit mit niedrigen Kreditzinsen aufnehmen möchte, kann bei Direktbanken mit hervorragenden Kreditkonditionen gerechnet werden. Regionale Hausbanken können mit den Kreditzinsen der Direktbanken im Normalfall nicht konkurrieren.

7. Kreditzinsen Entwicklung

Der bereits angeschnittene Einfluss der Marktzinsen ist nicht auf die leichte Schulter zu nehmen. Wenn sich die Marktzinsen ändern, ist es nur eine Frage der Zeit, bis Regional- und Direktbanken nachziehen und ihre Kreditzinsen anpassen.

In den vergangenen Jahren haben sich die Marktzinsen ganz im Sinne der Verbraucher entwickelt. Die globale Finanzkrise führte im Jahr 2009 zu einem deutlichen Rückgang der Zinsen, seither hat die Europäische Zentralbank (EZB) ihren Leitzins mehrfach angepasst und dabei gesenkt oder gleich belassen. Infolge sind die Zinsen bis zum Herbst 2015 nahezu anhaltend gesunken, noch nie zuvor waren Ratenkredite und auch Baufinanzierungen so zinsgünstig erhältlich.

In Anbetracht einer wahrscheinlichen Zinswende in den USA ist davon auszugehen, dass die Marktzinsen auf globaler Ebene anziehen. Experten rechnen jedoch nicht mit einem erheblichen Zinsanstieg, denn noch immer sehen sich die Notenbanken dazu gezwungen, die Märkte mit billigem Geld zu fluten. Es gilt daher als wahrscheinlich, dass die Zinsen ihren Tiefpunkt erreicht haben und im Jahr 2016 eher ansteigen – wobei der Anstieg jedoch überschaubar bleiben dürfte. Kurzfristige Zinsschwankungen können jedoch zunehmen, wodurch es umso wichtiger wird, die Zinsen vor einer Kreditaufnahme zu vergleichen.